• News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
   
  • Zahlen und Fakten:
  • Flucht & Asyl
    • Zahl der Flüchtlinge
    • Asylrecht
    • Versorgung
    • Abschiebungen
    • Duldung
    • Arbeit und Bildung
    • Minderjährige
    • EU-Asylpolitik
    • Syrische Flüchtlinge
    • Afghanische Flüchtlinge
    • Ukrainische Flüchtlinge
  • Migration
    • Bevölkerung
    • Wer kommt, wer geht?
    • Europäische Union
    • Arbeitskräfte
    • Irreguläre
    • Staatsbürgerschaft
    • Staatenlose
    • Klimawandel & Migration
    • Menschenhandel
    • Geschichte der Migration
  • Integration
    • Kita
    • Ausbildung
    • Schule
    • Hochschule
    • Arbeitsmarkt
    • Mehrsprachigkeit
    • Gesundheit
    • Fußball
    • Politische Teilhabe
    • 'Interkult. Öffnung'
    • Medien
    • Einstellungen
  • Desintegration
    • Antisemitismus
    • Rassismus
    • Diskriminierung
    • Kriminalität
    • Extremistischer Islamismus
    • Rechtsextremismus
    • Rechtspopulismus
  • Gruppen
    • Islam und Muslime
    • Kurden
    • Juden
    • Schwarze Menschen
    • Sinti & Roma
    • Postsowjetische Migranten
  • English
    • About us
    • Facts & Figures
    • News
Podcast / Bundestag 2025 04.03.2025

Vielfalt im Bundestag?

Im neuen Bundestag sitzen immer noch vergleichsweise wenige Abgeordnete aus Einwandererfamilien. Je nach Partei gibt es große Unterschiede. Warum das so ist, erklärt der Politikwissenschaftler Andreas Wüst im Podcast.

<div><script id="letscast-player-61c0ffb1" src="http://letscast.fm/podcasts/einwanderungsland-der-mediendienst-podcast-630612f7/episodes/folge-9-vielfalt-im-bundestag/player.js?size=l"></script></div><div><script id="letscast-player-61c0ffb1" src="http://letscast.fm/podcasts/einwanderungsland-der-mediendienst-podcast-630612f7/episodes/folge-9-vielfalt-im-bundestag/player.js?size=l"></script></div>

oder auf Spotify, Amazon, Youtube oder per RSS-Feed

ÜBER DIESE FOLGE

Folge 9: "Vielfalt im Bundestag?"
mit dem Politikwissenschaftler Andreas Wüst (Hochschule München)

Unsere Recherche zum neuen Bundestag zeigt: 11,6 Prozent der 630 Abgeordneten haben Migrationshintergrund (2021: 11,3 Prozent). Im Vergleich zur Bevölkerung (29,7 Prozent) sind das vergleichsweise wenig. Je nach Partei gibt es deutliche Unterschiede.

Über die Gründe haben wir mit dem Politikwissenschaftler Andreas Wüst gesprochen. Er hat sich in einem Forschungsprojekt mit dem Thema beschäftigt und Abgeordnete nach ihren Erfahrungen gefragt.

In Parteien links der Mitte gebe es deutlich mehr Abgeordnete aus Einwandererfamilien. Das liege daran, dass diese Parteien traditionell unterrepräsentierte Gruppen stärker unterstützten. Deshalb liege der Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund hier höher (Grüne: 20 Prozent, Linke: 19 Prozent, SPD: 17,5 Prozent). Für Parteien rechts der Mitte habe das Thema einen geringeren Stellenwert. Hier liegt der Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund niedriger (CDU/CSU: 6,3 Prozent, AfD: 5,9 Prozent).

In Interviews für ein Forschungsprojekt hätten Politikerinnen und Politiker mit Migrationshintergrund gesagt, dass sie "doppelt so gut" sein müssten wie andere, um für eine Wahl aufgestellt zu werden. Andererseits achteten Parteien mehr als früher darauf, Listen zu "diversifizieren". Für manche sei der Einstieg in die Parlamente dadurch leichter. Doch wenn es um eine erneute Nominierung und die Wiederwahl gehe, werde es schwieriger. Die Verweildauer im Parlament sei bei Abgeordneten mit Migrationshintergrund deutlich kürzer.

Der Anteil der Frauen unter den Abgeordneten mit Migrationshintergrund im neuen Bundestag ist höher als unter allen Abgeordneten (47,2 Prozent zu 32,4 Prozent). Frauen seien ebenso wie Menschen mit Einwanderungsgeschichte eher unterrepräsentiert. Wenn Parteien eine Frau mit Migrationshintergrund aufstellten, erfüllten sie eine "doppelte Quote".

ZITATE

"Die SPD stellt nach wie vor die meisten Abgeordneten mit Migrationshintergrund, hat aber durch das schlechte Wahlergebnis 14 Abgeordnete mit Migrationshintergrund verloren. Dieser Rückgang konnte durch die leichten Zuwächse der anderen Parteien nicht ganz ausgeglichen werden."

"Das ist so, weil Parteien links der Mitte ganz traditionell Gruppen stärker unterstützen, die unterrepräsentiert sind und die nicht privilegiert sind - und ihre Themen stärker im Blick haben. Das ist Teil der Identität der Parteien links der Mitte, von SPD bis Linkspartei, dass man auch Kandidatinnen und Kandidaten mit Einwanderungsgeschichte aufstellt. Wenn man auf die Parteien rechts der Mitte schaut, hat dieses Thema einen geringeren Stellenwert. Allerdings gab es gerade bei der CDU unter Angela Merkel doch erhebliche Fortschritte, die jetzt ein bisschen in Stocken geraten sind."

"Türkeistämmige sind gut vertreten, höher als der Anteil der Wahlberechtigten unter ihnen. Sie haben lange für politische Teilhabe gekämpft und ihre Communities sind auch gut organisiert. Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion sind stark unterrepräsentiert ... Als Spätaussiedler hat man gleich die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen. Und konnte gleich politisch teilhaben. Hier ist einiges aus der Geschichte der Integration erklärbar."

"Eigentlich sollte der Migrationshintergrund keine Rolle mehr spielen. Es ist aber leider so, dass in einzelnen verschiedenen Parteien immer noch eine relativ starke Unterrepräsentation da ist und dass auch nicht alle Gruppen in gleichem Maße wie andere vertreten sind. [...] Warum ist das wichtig? Wir sollten schon versuchen, in repräsentativen Gremien die unterschiedlichen Gruppen einigermaßen adäquat abzubilden. [...] Wir schauen gezielt auf Frauen, auf Menschen mit Migrationshintergrund, weil diese Gruppen historisch unterrepräsentiert und häufig von Macht ausgeschlossen waren."

WEITERE QUELLEN

73 Abgeordnete mit Migrationshintergrund (2025),
Mediendienst-Recherche zum aktuellen Bundestag, Link

Wie viele Abgeordneten haben Migrationshintergrund? (2024),
Mediendienst, mit vergleichenden Zahlen zu Bundestagen und Landtagen, Link

Forschungsprojekt Repchance (2024), Link

Der Podcast "Einwanderungsland" wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.

 


Sie sind Journalist*in und haben weitere Fragen oder suchen Fachleute zum Thema? Dann können Sie uns gern kontaktieren. Wir helfen schnell und unkompliziert. Unsere Texte und Grafiken können kostenfrei unter den Regeln der Creative Commons und unserer Namensnennung verwendet werden. Dies gilt nicht für Bilder und Fotos, die wir von Dritten erworben haben.

Artikel teilen

Zahlen und Fakten

Politische Teilhabe

Einwanderer und ihre Nachkommen machen über zehn Prozent der Wahlberechtigten aus. Wen wählen sie und wie werben die Parteien um sie? Zahlen und Fakten zum Thema finden Sie hier.

ZUR RUBRIK

Mehr zum Thema

Folge 7: Kriminologin Gina Wollinger

Über Ausländerkriminalität

Folge 8: Bonin, Brücker, Raffelhüschen, Werding

Was Migration den Sozialstaat kostet - und was sie bringt

Folge 4: Hein de Haas

Die 10 größten Mythen über Migration

Über uns

Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten.

Auf unserer Webseite bieten wir Zahlen, Fakten und Hintergrundberichte zu Migration, Integration und Asyl in Deutschland. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen und vermitteln Expertinnen und Experten für die Berichterstattung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die aktuellen Termine zu unseren Themen.

Projektträger

Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Der MEDIENDIENST INTEGRATION arbeitet unabhängig und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien intensivieren.

letzte Tweets

MDIntegration@twitter

Kontakt

Mediendienst Integration
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin

mail  mediendienst-integration.de
Tel.: +49-30-200-764-80 oder -81

Informationen

  • Jobs
  • Förderung
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Netiquette
  • Datenschutzerklärung
© 2012 - 2025 Mediendienst Integration
  • Zahlen und Fakten:
    • Flucht & Asyl
      • Zahl der Flüchtlinge
      • Asylrecht
      • Versorgung
      • Abschiebungen
      • Duldung
      • Arbeit und Bildung
      • Minderjährige
      • EU-Asylpolitik
      • Syrische Flüchtlinge
      • Afghanische Flüchtlinge
      • Ukrainische Flüchtlinge
    • Migration
      • Bevölkerung
      • Wer kommt, wer geht?
      • Europäische Union
      • Arbeitskräfte
      • Irreguläre
      • Staatsbürgerschaft
      • Staatenlose
      • Klimawandel & Migration
      • Menschenhandel
      • Geschichte der Migration
    • Integration
      • Kita
      • Ausbildung
      • Schule
      • Hochschule
      • Arbeitsmarkt
      • Mehrsprachigkeit
      • Gesundheit
      • Fußball
      • Politische Teilhabe
      • 'Interkult. Öffnung'
      • Medien
      • Einstellungen
    • Desintegration
      • Antisemitismus
      • Rassismus
      • Diskriminierung
      • Kriminalität
      • Extremistischer Islamismus
      • Rechtsextremismus
      • Rechtspopulismus
    • Gruppen
      • Islam und Muslime
      • Kurden
      • Juden
      • Schwarze Menschen
      • Sinti & Roma
      • Postsowjetische Migranten
    • English
      • About us
      • Facts & Figures
      • News
  • News
  • Podcast
  • Experten
  • How To
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Themen A-Z
    • Jobs
    • Förderung
    • Impressum
    • Nutzungshinweise
    • Netiquette
    • Datenschutzerklärung